Geschichte der Dampfmaschine

Die erste verwendbare Dampfmaschine wurde von dem Engländer Thomas Newcomen, 1712, entwickelt. Sie diente der Wasserbeförderung im Bergbau, allerdings war die
Dampfmaschine unausgereift und erzielte daher nur einen Wirkungsgrad von ca. 0,5 %.

Der Schotte James Watt modifizierte, 1769, das Modell von Newcomen und erhöhte den Wirkungsgrad um ein Vielfaches. Nun war die Dampfmaschine weitaus effizienter. Man nutze das erneuerte Modell anfangs weiter im Bergbau und in der Textilindustrie. Später kam die Dampfmaschine auch im Verkehrswesen zum Einsatz, beispielsweise bei Dampfschiffen oder Dampflokomotiven. Sie spielte eine zentrale Rolle in der Industrialisierung.

Heutzutage wird die Dampfmaschine kaum noch verwendet. Sie wurde von Verbrennungs- und Elektromotoren abgelöst, allerdings ist sie immer noch in einigen Bergwerken zu finden. Verbrennungsmotoren sind der Dampfmaschine überlegen, da sie einen besseren Wirkungsgrad haben und mehr Leistung bei weniger Gewicht zur Verfügung stellen.
Emissionstechnisch ist die Dampfmaschine dem Verbrennungsmotor weit voraus. 
Projekte wie die ZEE (Zero-Emission-Engine) waren allerdings erfolglos.  

Funktionsweise einer Dampfmaschine

Im Grunde wandelt eine Dampfmaschine thermische Energie in mechanische Energie um. Dies geschieht in zwei Schritten.

Im ersten Schritt wird mithilfe von heißem Dampf ein Überdruck im Zylinder erzeugt, welcher den Kolben nach oben drückt. Danach wird der Dampf abgekühlt und durch ein Ventil aus dem Zylinder geleitet. Durch den entstandenen Unterdruck zieht es den Kolben wieder zurück.

Dadurch bewegt sich der Kolben immer hin und her. Eine Schubstange, auch Pleul genannt, überträgt diese Bewegung auf ein Rad. Das Rad dreht sich, somit können andere Maschinen, wie zum Beispiel ein Karussell, betrieben werden.

Dampfmaschinen für zu Hause

Ob als Spielzeug für Kinder oder als kleines Stück aus der Vergangenheit, Modelldampfmaschinen begeistern Generationen. Das Angebot an Dampfmaschinen ist groß. Gebraucht finden Sie eine Dampfmaschine um ungefähr 70 €. Sie haben es lieber etwas extravagant? Die Preisspanne reicht bis ca. 2500 €. 

Man unterscheidet zwischen:

  • stationären Dampfmaschinen
  • mobilen Dampfmaschinen

Stationäre Dampfmaschinen

Sie sind meist der Watt`schen Dampfmaschine nachempfunden. 
Ein Kolben bewegt sich hin und her und treibt so ein Rad an.
Allerdings ist dies mit Vorsicht zu genießen.
Die Modelle werden mit Trockenbrennstoff oder Spiritus beheizt, daher besteht Brandgefahr!

Mobile Dampfmaschinen – fahrbarer Spaß

Im Laufe der Zeit gewann die Dampfmaschine immer mehr an Nutzen und Ansehen. Man versuchte sie überall zu verwenden, so auch im Verkehrswesen.
Fahrzeuge wie Traktoren oder Feuerwehrautos wurden nun mit einer Dampfmaschine betrieben. Später auch Lokomotiven und Schiffe. Dies wirkte sich auch auf die spätere Dampfmaschinenproduktion aus. Detailgetreue Modelle, der damaligen Fahrzeuge, sind nun feste Bestandteile des Sortiments.

Wilesco – Der Dampfmaschinenriese

1912 gründete Wilhelm Schröder die Metallwarenfabrik Wilhelm Schröder GmbH & Co. Der daraus entstandene Markenname Wilesco ist weltweit bekannt. Anfangs wurden Essbestecke, Abzeichen und Möbelbeschläge aus Aluminium gefertigt. 1920 wurde das Sortiment erweitert. Sogenanntes hauswirtschaftliches Spielzeug, wie Puppenbesteck oder kleine Töpfe aus Aluminium wurden nun produziert. 

1950 fertigte Wilesco die erste Modell-Dampfmaschine an. Die Produktpalette wurde ständig erweitert und so wurde, 1966, die erste mobile Dampfmaschine „Old Smokey“ produziert. Das neueste, von Wilesco produzierte Modell, ist der Schlepper „Mighty Atom“, er ist ein detailgetreues Modell des Originals aus dem Jahr 1932. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der größten Produzenten für Dampfmaschinen hochgearbeitet.

Der Einhaltung der strengen Sicherheitsvorschriften ist es zu verdanken, dass Wilesco ihre Produkte mit dem GS-Siegel für geprüfte Sicherheit auszeichnen darf. Eine Fachkraft prüft vor dem Versand jeden Kessel auf seine Dichtigkeit und Funktion. Wilesco-Dampfmaschinen arbeiten meist mit einem Kesseldruck von 1,5 Bar. Jeder Kessel ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, welches sich bei einem Druck von 1,8 Bar öffnet.